Erste-Hilfe-Ausbildung am Kind

Ansprechpartnerin
Marion Rodefeld
Fachbereichsleiterin Erste Hilfe / Breitenausbildung
Tel.: 0331 - 887 695 86
Fax: 0331 - 887 695 88
DRK-Kreisverband
Potsdam / Zauch-Belzig e.V.
Ausbildungszentrum
Verkehrshof 17
14478 Potsdam
Die Erste-Hilfe-Ausbildung am Kind wendet sich speziell an Eltern, Großeltern, Erzieherinnen/Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Bei Notfällen mit Kinder sind Laienhelferinnen und -helfen emotional stets besonders betroffen und zugleich fachlich gefordert. In dieser Situation ohne ausreichende Erste-Hilfe-Kenntnisse im wahrsten Sinne des Wortes hilflos zu sein, nicht helfen zu können, gehört zum Schlimmsten, was man erleben kann.
Das Deutsche Rote Kreuz bildet jedes Jahr über eine Million Menschen qualifiziert in Erster Hilfe aus. Stärken Sie die Rettungskette und helfen Sie mit, Leben zu retten. Möglichkeiten dafür gibt es jede Menge.
Aktueller Hinweis aufgrund der Corona-Pandemie
Liebe Teilnehmende und Interessierte,
ihre Gesundheit ist für uns das Wichtigste. Damit wir Sie in Erster Hilfe schulen können, haben wir im Rahmen der aktuellen Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie unser Kurs-Hygienekonzept angepasst. Wir schulen in kleineren Gruppen, der vorgeschriebene Sicherheitsabstand (mindestens anderthalb Meter) wird eingehalten und die Teilnehmerübungen finden möglichst kontaktarm statt.
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an einem Lehrgang bis auf Widerruf ein negatives PoC-Antigen-Schnelltest-Ergebnis (aus einem Testzentrum/bescheinigt vom Arbeitgeber; nicht älter als 24 Stunden) vor Beginn des Lehrganges zwingend vorzulegen ist.
Personen, die bereits die vollständige Corona-Schutzimpfung haben, bringen als Nachweis bitte ihren Impfausweis mit. Hinweis: Die letzte Impfung (also die Zweitimpfung) muss mindestens 14 Tage zurückliegen. Bitte bringen Sie zum Lehrgang einen entsprechenden Mund-Nasen-Schutz mit (medizinische Masken, sog. OP-Masken, oder FFP2-Masken).
Reisen Sie bitte nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad an. Es stehen vor Ort nur vereinzelt Parkplätze zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund. Wir freuen uns auf Sie und viele Grüße,
ihr Team Erste Hilfe / Breitenausbildung
Inhalte der Erste-Hilfe-Ausbildung am Kind
Sie lernen die Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern, aber auch die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislaufsystems zu treffen sind.
Weitere Themen der Kurse:
- Richtiges Verhalten bei Notfällen mit Kindern
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Ersticken
- Schock
- Krampfanfälle
- Elektrounfälle
- Bauchverletzungen
- Kopfverletzungen
- Schwere allergische Reaktionen
- Häufige Unfall- und Notfallarten
- Sport- und Spielverletzungen und Knochenbrüche
- Thermische Schädigungen
- Vergiftungen und Verätzungen
- Infektions- und Kinderkrankheiten
Damit Unfälle gar nicht erst passieren, werden Ihnen im Kurs außerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maßnahmen erläutert. Der Lehrgang umfasst neun Unterrichtseinheiten. Die Kosten für Betriebsersthelferinnen und -helfer übernimmt in der Regel die Berufsgenossenschaft.
Wichtiger Hinweis für Betriebsersthelfer zum Erste-Hilfe-Lehrgang
Bitte klären Sie im Vorfeld der Anmeldung ab, ob Ihre Berufsgenossenschaft die Lehrgangsgebühren übernimmt.
Ist dies der Fall, laden Sie sich das BG-Formular herunter. Bitte ausgefüllt und abgestempelt am Lehrgangstag mitbringen. Wenn das BG-Formular am Lehrgangstag nicht vorliegt, können wir keine Teilnahmebescheinigung aushändigen!