Erste-Hilfe-Ausbildung
Ansprechpartner
Juliane Henze
Fachbereichsleiterin Erste Hilfe / Breitenausbildung
Tel.: 0331 - 887 695 86
Fax: 0331 - 887 695 88
DRK-Kreisverband
Potsdam / Zauch-Belzig e.V.
Ausbildungszentrum
Verkehrshof 17
14478 Potsdam
Der Rotkreuz-Kurs Erste Hilfe ist optimal für alle Interessierten. Für ihn sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Die hohe Zahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelferinnen und -helfer auszubilden. Egal, ob in der Freizeit oder im Beruf.
Inhalte der Erste-Hilfe-Kurse
- Selbstschutz und Absichern von Unfällen
- Helfen bei Unfällen
- Versorgen von Wunden
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
- Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
- Verätzungen
- Vergiftungen
- Elektrounfälle
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
- Umgang mit dem automatisierten externen Defibrillator (AED)
- zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
"Richtig helfen können – ein gutes Gefühl!": Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.
An wen sich die Erste-Hilfe-Ausbildung richtet
Die Erste-Hilfe-Ausbildung wird unter anderem von den Berufsgenossenschaften für die Ausbildung zur Betriebsersthelferin bzw. zum Betriebsersthelfer gefordert. Sie ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Betriebsersthelferin und -helfer in ihrem Unternehmen.
Der Lehrgang wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Daher ist der Kurs offen für alle Interessierten. Er richtet sich zudem auch an Jugendgruppenleiterinnen und -leiter, Medizinstudierende, Lehrerende und Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs.
Außerdem ist er gültig für den Fahrerlaubniserwerb der EU-Führerscheinklassen A1, B, BE, L, M, T, C, C1, C1E, D, D1, DE und D1E.
Der Lehrgang umfasst neun Unterrichtseinheiten. Die Kosten für Betriebsersthelferinnen und -helfer übernimmt in der Regel die Berufsgenossenschaft.
Wichtiger Hinweis für Betriebsersthelfer zum Erste-Hilfe-Lehrgang
Bitte klären Sie im Vorfeld der Anmeldung, ob ihre Berufsgenossenschaft die Lehrgangsgebühren übernimmt.
Ist dies der Fall, laden Sie sich das BG-Formular herunter und bringen Sie es ausgefüllt sowie abgestempelt am Lehrgangstag mit. Wenn das BG-Formular am Lehrgangstag nicht vorliegt, können wir Ihnen keine Teilnahmebescheinigung geben.