You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Palliativ-Care-Weiterbildungen beim DRK in Bergholz-Rehbrücke
Im DRK-Bildungszentrum Bergholz-Rehbrücke bieten wir Ihnen verschiedene Palliativ-Care-Weiterbildungen. Unsere aktuellen Angebote für 40- und 160-Stunden-Kurse im Überblick. Landen Sie per Klick bei dem Kurs, der Sie interessiert.
Weiterbildungen Palliativ Care beim DRK in Bergholz-Rehbrücke
9. Februar bis 6. November 2026 (9 bis 16:30 Uhr)
Palliativ Care Basiskurs (160 Stunden): Mit Kompetenz und Mitgefühl begleiten
Die Begleitung von Menschen in der Palliativversorgung ist eine besondere und anspruchsvolle Aufgabe. Sie fordert neben fachlicher Professionalität auch eine reflektierte persönliche Haltung. Krankheit, Sterben und Tod sind oft mit komplexen medizinischen, psychischen und sozialen Belastungen verbunden.
In diesem Kurs nach dem anerkannten Curriculum von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer, zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), entwickeln Sie die nötigen Kompetenzen, sensibel und professionell auf diese Herausforderungen zu reagieren – für mehr Lebensqualität am Lebensende.
Kursinhalte im Überblick
Sie erwerben Wissen und Fähigkeiten in zentralen Kompetenzbereichen:
Grundlagen der Palliative Care und Hospizarbeit
Symptomkontrolle, Schmerzmanagement und pflegerische Begleitung
Psychosoziale Betreuung, Gesprächsführung und Angehörigenarbeit
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Spirituelle und kulturelle Aspekte der Begleitung
Ethische und rechtliche Fragestellungen
Teamarbeit, Selbstfürsorge und kollegiale Reflexion
Organisation, Qualitätssicherung und Case Management
Die Weiterbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden und wird in vier Blockwochen berufsbegleitend durchgeführt. Der erfolgreiche Abschluss schließt mit einem Kolloquium und einem DGP-anerkannten Zertifikat ab, das die gesetzlichen Anforderungen für die stationäre und ambulante Hospiz- und Palliativversorgung gemäß § 39a SGB V erfüllt.
Kurstermine
Die Weiterbildung Palliative Care für Pflegende beginnt am 09. Februar 2026 und wird in vier Blockwochen an folgenden Terminen durchgeführt:
Woche: 09.02.2026 bis 13.02.2026
Woche: 18.05.2026 bis 22.05.2026
Woche: 24.08.2026 bis 28.08.2026
Woche: 02.11.2026 bis 06.11.2026
Bewerbungsunterlagen / Teilnahmevoraussetzungen
Nachweis über eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflegeberuf mit staatlichem Examen
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie Praxiserfahrung im Bereich der Versorgung schwerstkranker, sterbender Menschen werden empfohlen
Tabellarischer Lebenslauf
verbindliche Anmeldung
Zur Kursleitung und Teilnahmegebühr
Julia Lehmann ist zertifizierte Kursleiterin für Palliative Care der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Seit 2001 begleitet sie schwerstkranke und sterbende Menschen. Sie ist Krankenschwester mit Zusatzqualifikation Palliative Care und Pain Nurse und überdies Moderatorin für Palliative Praxis. Julia Lehmann blickt auf vielfältige Erfahrungen der ambulanten Hospizarbeit sowie der Tätigkeit auf Palliativstationen zurück. Seit 2012 gibt sie ihr Wissen als Dozentin praxisnah weiter.
Die Kursgebühr beträgt 1.850 Euro.
Anmeldung zum Kurs
3. August bis 7. August 2026 (9 bis 16:30 Uhr)
Multiprofessionelle Weiterbildung Palliativ Care (40 Stunden): Grundqualifizierung für Gesundheitsberufe
Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Grundlagen in Palliative Care und Hospizarbeit für multiprofessionelle Teams. Der Kurs richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Pflegeassistent/innen, medizinische Fachangestellte sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen mit abgeschlossener Ausbildung.
Die Weiterbildung basiert auf dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, U. Münch, F. Nauck, A. von Schmude und bildet die Basis für eine Grundqualifizierung in Palliative Care und Hospizarbeit.
Kursumfang und Ablauf
40 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)
Vermittlung zentraler Themen zur Versorgung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen
Kombination von theoretischen Inhalten und praktischer Sensibilisierung
Vorbereitung auf die Zusammenarbeit in regionalen Versorgungsnetzwerken
Kursinhalte im Überblick
Grundlagen von Hospizkultur und Palliativversorgung
Ethische Fragestellungen am Lebensende
Kommunikation mit sterbenden und trauernden Menschen
Schmerz- und Symptombehandlung
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Spirituelle Betreuung
Vorsorgeplanung und ethische Entscheidungsfindung
Teamarbeit und Stressmanagement
Abschluss und Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Die Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) anerkannt und zertifiziert.
Kurstermin
Die Multiprofessionelle Weiterbildung Palliative Care findet vom 3. bis 7. August 2026 statt.
Bewerbungsunterlagen / Teilnahmevoraussetzungen
Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung/Qualifikation in einem Gesundheitsberuf
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie Praxiserfahrung im Bereich der Versorgung schwerstkranker, sterbender Menschen werden empfohlen
Tabellarischer Lebenslauf
verbindliche Anmeldung
Zur Kursleitung und Teilnahmegebühr
Julia Lehmann ist zertifizierte Kursleiterin für Palliative Care der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Seit 2001 begleitet sie schwerstkranke und sterbende Menschen. Sie ist Krankenschwester mit Zusatzqualifikation Palliative Care und Pain Nurse und überdies Moderatorin für Palliative Praxis. Julia Lehmann blickt auf vielfältige Erfahrungen der ambulanten Hospizarbeit sowie der Tätigkeit auf Palliativstationen zurück. Seit 2012 gibt sie ihr Wissen als Dozentin praxisnah weiter.
Die Kursgebühr beträgt 589 Euro.
Kursanmeldung
Ansprechperson bei Fragen zu Palliativ-Care-Kursen
Ihr Kontakt
Marion Rodefeld Koordinatorin Erste Hilfe / Breitenausbildung